
Praxis für Psychotherapie
Alle Kassen & Privat
Über mich


Elisabeth Gabriel-Ramm
Psychologische Psychotherapeutin
Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin für tiefenpsychologische Psychotherapie bei Erwachsenen (Einzeltherapie und Gruppentherapie), EMDR und DBT-Therapeutin sowie Supervisorin für Einzel- und Gruppentherapie. Selbsterfahrung in Einzel- und Gruppensetting.
Zentrale Werte
VITA
Berufliche Tätigkeiten und Werdegang:
-
Seit 2015 kassenärztlich niedergelassen (KVB Bayern) in Einzelpraxis (Bis 2020 in Herrsching, seither in Andechs)
-
Von 2016 bis 2023 nebenberuflich Leitung der tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung am Centrum für Integrative Psychotherapie in München (staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut)
-
2011 bis 2015 Leitende Psychologin am MVZ Sendlinger Tor in München; Einzel- und Gruppenpsychotherapie (KVB-Genehmigung seit 2011)
-
Seit 2015: Supervisorin von Einzeltherapie, seit 2022 auch Supervision von Gruppentherapie
-
2009 bis 2011: leitende Psychologin an der Danuvius Klinik Ingolstadt / Pfaffenhofen; gleichzeitig Leitung der Abteilungen Psychodynamische Therapie und DBT
- 2005 bis 2008: Leitung der DBT-Station, Danuvius Klinik
- Davor seit 2001 freiberufliche Tätigkeit in eigener Privatpraxis
Abgeschlossene Ausbildungen:
-
2015 Abschluss der Supervisionsausbildung
-
2009 Approbation und Eintrag ins Arztregister
-
2007 bis 2011 Ausbildung zur DBT-Therapeutin
-
2000 bis 2001 Ausbildung in Focusing-orientierter Gesprächspsychotherapie
Fachverbandszugehörigkeit
- Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologische Psychotherapie (DBT)
- Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
Vieles schaffen wir allein,
das Seelische aber will gesehen und geteilt werden,
um wachsen und gesunden zu können.
Behandlungsangebote
Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren bis zu drei sog. Sprechstunden, in denen wir klären können, ob Ihre Probleme zu meinem Behandlungsangebot passen und ob wir miteinander arbeiten wollen. Weitere probatorische Stunden (bis zu vier Stunden) dienen dazu, einen Einblick in Ihre Lebensgeschichte und in die aktuelle Thematik zu erarbeiten. Zeitlich parallel wird die Genehmigung der ersten zwölf Therapiestunden, alternativ bereits zu diesem Zeitpunkt eine Langzeittherapie über 60 Stunden, beantragt. Eine Überweisung durch den Hausarzt ist hierfür nicht notwendig. Insgesamt sind bis zu 100 Behandlungsstunden möglich. Beihilfeversicherungen gehen (mit kleinen Einschränkungen) vergleichbar vor. Private KK gewähren oftmals weniger Stunden.
Psychische Probleme bzw. Störungen werden nach aktueller Klassifikation in folgende Kategorien eingeordnet und können bei mir behandelt werden:
- Depressionen
- Anpassungs- und Belastungsstörungen, Burnout
- Angststörungen, Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Somatoforme Störungen (Somatisierungsstörung, chronische Schmerzstörung u.a.)
- Persönlichkeitsstörungen
Behandlungsformen
Die Kassenzulassung besitze ich für das tiefenpsychologische Behandlungsverfahren in Einzel- und in Gruppentherapie. Und so fußt mein therapeutisches Denken, Fühlen und Handeln auf psychodynamischen Grundsätzen. Ergänzend ist es mir als ausgebildete Therapeutin in Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT) möglich, Interventionen aus diesem integrativen Behandlungsansatz hinzuzunehmen, wann immer es hilfreich erscheint. Darüber hinaus erfordert die Arbeit mit traumatischen Erlebnissen imaginative Verfahren anzuwenden. Und gerade in der Bearbeitung belastungsbedingter depressiver Erkrankungen kann das Hinzuziehen wissenschaftlich erprobter Entspannungsverfahren sinnvoll sein.
-
Tiefenpsychologisch fundierte PsychotherapieDie tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich und kassenrechtlich anerkanntes Psychotherapieverfahren, welches zu den sogenannten verstehenden Verfahren zählt. Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Erkenntnis, dass unser Denken, Fühlen und Handeln nicht nur willentlich, sondern auch unbewusst gesteuert wird. In der Therapiestunde versuchen wir die individuellen Zusammenhänge Ihrer Beschwerden zu begreifen und dabei auch den unbewussten Hintergründen und Auslösern auf die Spur zu kommen. Zu Symptomen führen v. a. unbewusste innere Konflikte, die noch nicht verstanden oder gelöst sind. Im Gespräch wird der Raum eröffnet, Gedanken und Erinnerungen, verbunden mit angenehmen, oft aber auch schwierigen Gefühlen und Impulsen, zuzulassen. Dabei können auch körperliche Probleme das Ergebnis psychischer Vorgänge sein. Am Ende Ihrer Therapie haben Sie gelernt, einen inneren Dialog zu führen und sich selbst ein guter Begleiter zu sein. Einen inneren Konflikt verstanden zu haben und die dazugehörigen Gefühle zu akzeptieren macht letztendlich die Symptome „überflüssig“. Eine gesündere Lebensführung erreichen Sie dann, wenn Sie die gewonnene innere Freiheit in verändertem Verhalten sichtbar werden lassen und von entwicklungshemmenden Gewohnheiten Abschied nehmen können. Darin will Sie die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie unterstützen.
-
Tiefenpsychologisch-interaktionelle GruppentherapieGruppentherapie ist bei vielen psychischen Problemen sehr wirkungsvoll, das zeigen zahlreiche Studien. Denn letztendlich sind psychische Probleme fast immer die Folge ungünstiger bis traumatischer Beziehungserfahrungen. Wir wissen, dass negative Erwartungshaltungen und eine selektive Wahrnehmung – beides aus schwierigen, oftmals sehr frühen Erfahrungen resultierend - später unbewusst in Beziehungen zu anderen Menschen wachgerufen werden können. Aktuelle Beziehungen leiden dann unter Spannungen oder gar Konflikten, die von diesen alten Mustern herrühren und oftmals wenig mit der gegenwärtigen Situation zu tun haben. Die Gruppe ist ein soziales Feld, in dem Beziehungsprobleme sichtbar und bearbeitbar werden. Aktuelle Gefühle, die ein Gegenüber in Ihnen auslöst, öffnen die Tür zum Verstehen Ihrer frühen Erfahrungen. Darüber hinaus fällt es oft leichter, hinderliche Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster zunächst im Gegenüber zu erkennen. In der Gruppe kann das Erkannte dem Gegenüber mitgeteilt werden. Gerade letzteres unterscheidet die therapeutische Gruppe von anderen sozialen Gruppen. Nicht zuletzt lernen Sie auf dies Art mit- und voneinander. In diesem komplexen Entwicklungsprozess werden Sie von mir therapeutisch unterstützt.
-
KombinationstherapieDie gesetzlichen Krankenkassen ermöglichen mittlerweile auch die gleichzeitige Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie. Dadurch lässt sich einerseits die Wirkung der Gruppentherapie vertiefen und andererseits die Einzeltherapie bereichern. So werden die Möglichkeiten beider Herangehensweisen kombiniert, wodurch die Effektivität gesteigert werden kann. (Damit eine Gruppe dauerhalt helfen kann, sollten Sie außerhalb der Gruppe keinerlei Kontakt zu den Gruppenteilnehmer:Innen haben; die uneingeschränkte Schweigepflicht gilt für alle Gruppenteilnehmer:Innen)
Seminare
Aktuell keine Seminar-Termine vorhanden
Kontakt
Für Terminabsprachen und Mitteilungen können Sie mich telefonisch erreichen.
Bitte nutzen Sie hierfür folgende telefonische Sprechstunden:
Montags von 12.00 Uhr - 14.00 Uhr
Freitags von 8.00 Uhr - 8.50 Uhr
Für Fragen zu Seminarangeboten verwenden Sie gerne die E-Mail-Adresse:
Dipl.-Psych. Elisabeth Gabriel-Ramm
Praxis für Psychotherapie
Beizweg 27
OT Frieding
82346 Andechs
Telefon: 08152 / 9836330
E-Mail:
Bitte beachten Sie:
Schriftliche Anfragen zu Erst-Terminen können leider nicht beantwortet werden.
Meine Praxis finden Sie in Andechs, Ortsteil Frieding: